Verband Lohnunternehmer Schweiz

Wir sind eine Berufsorganisation für alle unternehmerisch geführten Lohnunternehmer in der Schweiz. Mit unserem Engagement setzen wir uns für die ideellen und wirtschaftlichen Interessen der Schweizer Lohnunternehmer ein. Ein gutes Image und eine hohe Akzeptanz unseres Berufsstandes sind uns wichtige Anliegen. Wir sind ein Fachverband des Schweizerischen Verbands für Landtechnik (SVLT) und eine Mitgliedsorganisation des Europäischen Zentralverbands der land- und forstwirtschaftlichen Lohnunternehmer (CEETAR).

null

Statuten

Statuten als PDF herunterladen.

null

Leitbild

Leitbild als PDF herunterladen.

Definition Lohnunternehmer

Lohnunternehmer …
… sind Teil der produzierenden Landwirtschaft und der schweizerischen Nahrungsmittelproduktion und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit. Als wichtiges Kettenglied im Primärsektor tragen sie wesentlich zum Betriebserfolg der Schweizer Landwirtschaft bei.

Lohnunternehmer bieten, gegen Entgelt, professionelle Dienstleistungen für landwirtschaftliche Betriebe an und stellen neben Maschinenringen und Maschinengemeinschaften eine Alternative zur Eigenmechanisierung dar.

Ziel eines Lohnunternehmens ist es, seine Kunden durch qualifiziertes Personal und leistungsstarke Maschinen arbeits- und betriebswirtschaftlich zu unterstützen. Zu diesem Zweck verfügen Lohnunternehmer über einen modernen Maschinenpark, mit dem sie die anfallenden Arbeiten zügig und flexibel erledigen können.

Aufgrund der hohen Auslastung und der benötigten Einsatzsicherheit werden die Maschinen im Lohnunternehmen in kürzeren Zeitabständen ausgetauscht. Daraus resultiert, dass Lohnunternehmer häufig mit neuester Technologie ausgestattet sind. Damit sind Lohnunternehmer auch Vorreiter in der Nutzung von digitalen Anwendungen, welche zur Schonung der Ressourcen beitragen. Lohnunternehmer machen moderne und umweltschonende Techniken und Verfahren für jeden Landwirt kostengünstig verfügbar.

Zum Angebot der Lohnunternehmer gehören primär landwirtschaftliche Dienstleistungen, die direkt mit der bodenabhängigen Nahrungs- und Futtermittelproduktion zusammenhängen. Weitere Tätigkeitsfelder können zum Beispiel Kommunalarbeiten, Landschafts- und Gewässerpflege oder Rekultivierungsmassnahmen sein. Mit nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten stehen die Lohnunternehmer oft im Wettbewerb mit Gewerbebetrieben und unterstehen hier den in diesen Bereichen geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen.