Erste Pflanzenschutztagung für Lohnunternehmer & PflanzenschutzberaterInnen – Kanton Aargau und Luzern
Am Donnerstag, 2. März, versammelten sich Lohnunternehmer und Pflanzenschutzberater der beiden Kantone am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg zur ersten Pflanzenschutztagung in diesem Rahmen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam durch die beiden kantonalen Pflanzenschutzdienste der Kantone Aargau und Luzern organisiert.
Im Fokus der Tagung standen Themen wie der aktuelle Stand des Agrarpaketes und des Nationalen Aktionsplans (NAP), sowie deren Auswirkungen auf die Pflanzenschutz- und Pflanzenschutzmittelsituation. Der fach- und sachgerechte Umgang mit Wirkstoffen mit erhöhten Risikopotentialen nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein, wie auch die Visualisierungen mittels Zuckerwürfeln für die Beispiele Sempachersee und Hallwilersee demonstrierten. Die Tagung informierte weiter zu den aktuellen Themen Drift und Abschwemmung, Sonderbewilligungen, Rückstandsanalysen im ÖLN und zur Fachbewilligung Pflanzenschutz. Resistenzen gegenüber Pflanzenschutzmitteln wurden ebenfalls ausführlich diskutiert; ein Thema welches infolge der schmaler werdenden Wirkstoffpalette stark an Bedeutung zugenommen hat.
Die Ansprüche an den heutigen Pflanzenschutz sind herausfordernd, komplex und bedürfen einer hohen Professionalität. Hierzu präsentierte Rolf Haller (Vorstandsmitglied Lohnunternehmerverband) an der Tagung das neu eingeführte Lohnunternehmerzertifikat, welches auch der Sicherstellung dieser Ansprüche aus dem Pflanzenschutz Rechnung trägt.
Besten Dank für diesen Beitrag und den Einladungsversand durch den Lohnunternehmerverband an die Lohnunternehmer aus dem Kanton Aargau und Luzern.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurden die Anliegen und Bedürfnisse von Seiten der Lohnunternehmer und Pflanzenschutzberater aufgenommen und diskutiert, um zukünftig nachhaltige und effektive Pflanzenschutzstrategien zu entwickeln und die Zusammenarbeit zwischen Pflanzenschutzdienst und Praxis zu verbessern.
Die Pflanzenschutztagung war eine rundum erfolgreiche Veranstaltung und wurde von den TeilnehmerInnen sehr geschätzt. Die Tagung bot auch genügend Raum um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche und über zukünftige Strategien auszutauschen. Aufgrund der sehr positiven Rückmeldungen der 67 TeilnehmerInnen wird die Veranstaltung weitergeführt und das nächste Jahr im Kanton Luzern durchgeführt werden.

Impressions Grillplausch 2022
Der diesjährige Grillplausch fand auf dem Lohnbetrieb von FH Hüsler in Rickenbach (LU) statt. Rund 200 Mitglieder, Sponsoren und Gäste tauschten sich zu aktuellen Themen bei feinem Essen und einem kühlen Bier aus.
Zugleich feiert das Familienunternehmen ihr 50-jähriges Bestehen. Alles begann einmal mit dem Kauf eines Mähdreschers von Fredy Hüsler. Heute bieten Hüslers alles rund um die Gras-, Getreide und Maisernte an. Service, Unterhalt und Reparaturen von Maschinen führt das Team in der betriebseigenen Werkstatt aus. Die Produktion von Metallkonstruktionen und Schlosserarbeiten runden das Angebot ab.
Christian Kuhn, Präsident Lohnunternehmer Schweiz, freute sich über den guten Besuch. «Solche Veranstaltungen fördern den Zusammenhalt und die Stärke unseres Verbandes», betonte er.
Familie Hüsler hatte einiges auf die Beine gestellt. Die Maschinenhalle war tipptopp hergerichtet und mit Blumen aus Feld und Flur geschmückt. Auf einer grossen Leinwand präsentierten Benny und Simon Hüsler die Historie des Betriebes. Das Team half beim Aufbau und versorgte die Gäste. Highlight war die Bar, wo der eine oder andere bis in die Morgenstunde versackte.
Fotocredit: Kirsten Müller
Impressions emag




